Das Projekt „TAfF“ wird im Rahmen des Programms „Akti(F)“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

mwienberg

Wege aus der Familienarmut – Ganzheitliche Beratung und rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit im Projekt TAfF

Wege aus der Familienarmut – Ganzheitliche Beratung und rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit im Projekt TAfF

Gut zweieinhalb Jahre sind vergangen, seitdem das südniedersächsische Modellprojekt „TAfF – Teilhabe und Arbeit für Familien“ gestartet ist. Die gesammelten Erkenntnisse haben die Projektträger*innen während der Online-Abschlussveranstaltung am 17. November mit allen Interessierten geteilt.

Den rund 75 Teilnehmenden wurde zunächst der Erfahrungsbericht Dialektische Strategien in der Beratung, der in der Projektlaufzeit erarbeitet wurde, vorgestellt. Die dazugehörige Präsentation, können Sie sich hier anschauen. In einem anschließenden Film wurden zwei erfolgreiche Praxisbeispiele präsentiert. Anschließend stand die rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit im Mittelpunkt. Von der praktischen Umsetzung dieses Themas im Landkreis Göttingen berichteten Gabriele Bock (Fachbereichsleitung Jobcenter Landkreis Göttingen) und Angela Schmiel-Richter (Fachbereichsleitung Jugend Landkreis Göttingen). In der ausführlichen Handreichung Kommunale rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit sind die Projektergebnisse nachzulesen. Die entsprechende Präsentation finden Sie hier.

Die Teilnehmenden der Veranstaltung haben zahlreiche Fragen gestellt, vor allem die Hürden sowie die Umsetzung der rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit haben großes Interesse geweckt. Auch Paul Peters vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales, lobte in seiner Begrüßungsrede besonders die rechtkreisübergreifende Zusammenarbeit und erwähnte, dass dem Projekt TAfF hier ein „innovativer Ansatz gelungen“ sei. Er betonte wie schwierig es sei, in diesem strukturellen Bereich voranzukommen.

Videogrußworte

von Marcel Riethig, Landrat Landkreis Göttingen, Astrid Klinkert-Kittel, Landrätin Landkreis Northeim und Anja Krause, Dezernentin für Kultur und Soziales Stadt Göttingen.

 

Teilnehmenden-Interviews

(Über-)betriebliche Kinderbetreuung: So kann es gehen!

(Über-)betriebliche Kinderbetreuung: So kann es gehen!

Am gestrigen Vormittag (09. November) fand die zweite Online-Info-Veranstaltung für Unternehmen statt. Drei Expert*innen berichteten über die Möglichkeiten als Unternehmen, eine Betreuung für Kinder von Mitarbeitenden anzubieten. Für Unternehmen kann das eine Option sein, das Fach- und Arbeitskräftepotential von Frauen besser nutzen zu können und eine gute Bindung zu den Mitarbeiter*innen herzustellen. Aktuelle Zahlen belegen, dass die Beschäftigung von Frauen mit Kindern wieder etwas rückläufig ist, was nicht zuletzt auch an den fehlenden Betreuungsplätzen für Kinder liegt. Unternehmen können hier aktiv werden, wenn Sie kreative Ideen entwickeln und die Bedarfe Ihrer Mitarbeitenden genau prüfen.

Im Verlauf der Veranstaltung hat Kirsten Frohnert, Projektleiterin im Netzwerkbüro „Erfolgsfaktor Familie“ einen Impulsvortrag zum Thema „Gute Betreuung, motivierte Beschäftigte – mit betrieblicher Kinderbetreuung punkten“ gehalten. Danach erwarteten die Zuschauer*innen zwei Praxisbeispiele. Zum einen berichtete Bernd Siegmüller  über die erfolgreiche Sommerferien-Kinderbetreuung bei Schirmer & Siegmüller, Steuerberatungsgesellschaft mbB, zum anderen referierte Ute Krüger von der Kindertagespflege Göttingen e.V. über flexible überbetriebliche Ferien- und Kinderbetreuung.

In diesen Beiträgen erhalten Sie schon sehr viele Anregungen und konkrete Handlungsempfehlungen, wie es gehen kann.

Die Eingangspräsentation zum Thema von den TAfF-Kolleginnen finden Sie hier.

Bildnachweis © famveldman/stock.adobe

 

Wendo-Workshop für Frauen

Wendo-Workshop für Frauen

Am 25. November ist Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen! In diesem Zuge hat TAfF – Teilhabe und Arbeit für Familien gemeinsam mit anderen Kooperationspartner*innen einen Wendo-Workshop für Frauen organisiert. In dem Kurs werden einfache und gleichzeitig effektive Techniken vermittelt, die in Konflikt- und Gefahrensituationen hilfreich sein können.
Das Ganze findet am 05. & 06. November 2022 von 10.00 bis 15.00 Uhr in der BBS, Kolpingstraße 5, 37115 Duderstadt statt.
Teilnahmegebühr: 20,00 €
Entspannte Stunden beim Wohlfühltag für Frauen in der VHS Duderstadt

Entspannte Stunden beim Wohlfühltag für Frauen in der VHS Duderstadt

Am vergangenen Samstag, den 17. September, fand in der VHS in Duderstadt ein kostenfreier Wohlfühltag für Frauen statt. Ziel des Angebotes war, den Frauen in der Region eine kleine Auszeit vom oft kräftezehrenden Alltag zu bieten. 25 Frauen verschiedenen Alters haben teilgenommen.

Organisiert wurde der Wohlfühltag von Bernadett Lambertz, Geschäftsstellenleitung der VHS in Duderstadt und dem TAfF-Projektteam Duderstadt, bestehend aus Christine Kummer und Rebecca Körner.

Kooperationspartner an diesem Tag war der Familienservice des Landkreises Göttingen – drei Mitarbeiterinnen übernahmen die Kinderbetreuung von zehn Kindern. Hier wurde fleißig gemalt, gespielt und Spaß gehabt.

Der Wohlfühltag startete mit der Begrüßung durch Bernadett Lambertz, sie bedankte sich ganz herzlich bei den vielen Teilnehmerinnen für ihr Kommen: „Mit so vielen haben wir gar nicht gerechnet und freuen uns umso mehr, dass das Angebot so gut angenommen wird.“

Das Programm startete um ca. 10 Uhr mit drei parallel stattfindenden Schnupperkursen: Yoga mit Petra Nagel, Zumba® mit Sandra Strong sowie Naturkosmetik mit Sonja Heit. Alle halbe Stunde wurde gewechselt, ausreichend Zeit, um in das jeweilige Angebot einzutauchen. „Ich habe heute Zumba® für mich entdeckt“, begeisterte sich eine ältere Dame nach dem Kurs.

Nach solch einem abwechslungsreichen Vormittagsprogramm war eine angemessene Stärkung nötig. Beim gemeinsamen Brunch herrschte eine ausgelassene, freudige Stimmung. Es gab viele Gespräche, neue Bekanntschaften und Begeisterung über das Angebot. Frauen und Kinder fühlten sich sehr wohl und genossen die tolle Zeit.

Anschließend setzte sich das Programm mit weiteren drei parallelen Angeboten fort. Bei der Feldenkrais-Methode mit Gabriele Hug konnten sich die Frauen entspannen und an ihrer Körperwahrnehmung arbeiten, Styling-Tipps gab es von Ekta-Berta Pabst und digitale Portraitfotografien bei Madlien Wienberg. Die Angebote sollten die Frauen bei der Stärkung ihres Selbstwertgefühls sowie der Überwindung eigener Zweifel unterstützen.

Glückliche, entspannte und heitere Gesichter verabschiedeten sich am Ende der Veranstaltung. Durch die professionelle Kinderbetreuung während der Angebote konnten die beteiligten Mütter lachende und strahlende Kinder in Empfang nehmen.

„Eine gelungene Veranstaltung. Ich bin sehr glücklich, dass der Tag viele Frauen zusammengebracht hat. Wohlfühlen, eine kleine Auszeit genießen ist in unserem stressigen Alltag so wichtig geworden. Die vielen positiven Rückmeldungen geben dem Recht. Ich bedanke mich herzlich bei allen Teilnehmenden, den Dozentinnen, dem Familienservice und meinen Kolleginnen“, resümiert Bernadett Lambertz.

Online-Info-Portal für Stadt und Landkreis Göttingen

Online-Info-Portal für Stadt und Landkreis Göttingen

Das Warten hat ein Ende: Das Jugend- und Familienportal Südniedersachsen ist seit dem 1. September online und ermöglicht allen Bürger*innen in Stadt und Landkreis Göttingen, unkompliziert und bedarfsgerecht Angebote vor Ort zu finden. Ob es dabei um einen Elterntreff, Erziehungsberatung, Freizeitgestaltung, Bildungsangebote oder Kindertagesbetreuung geht – die bunten Kacheln mit den verschiedenen Themenfeldern laden zum Klicken und Suchen ein.

Stadt und Landkreis Göttingen leisten in Kooperation mit dem Projekt „TAfF – Teilhabe & Arbeit für Familien“ mit diesem Serviceportal einen aktiven Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität und Familienfreundlichkeit der Einwohnerinnen und Einwohner.

Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern!

Skip to content